Die Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land ist ein Museumsprojekt im Aufbau am Rande von Weimar-Argenstein im Lahntal südlich von Marburg. Zukünftig werden fünf Zeitstationen und das „Insel-Zentrum“ elf Jahrtausende Landschafts- und Kulturgeschichte lebendig werden lassen. Unsere Ziele und den Anspruch des Freilichtmuseums haben wir in unserem Manifest „11 Jahrtausende - 11 Ambitionen“ ausgeführt. Bereits jetzt können Sie an den offenen Führungen jeweils am ersten Samstag im Monat um 11.00 Uhr teilnehmen und bei zahlreichen Veranstaltungen Vergangenheit(en) erleben. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt und informieren Sie sich über die Zeiteninsel als außerschulischem Lern- und Erlebnisort.
Erst mit der Fertigstellung des „Insel-Zentrums“ als multifunktionalem Besucherzentrum wird es einen täglichen Museums-Vollbetrieb geben.
Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich Freiwillige auf dem Gelände der Zeiteninsel, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Start ist um 10 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Einweisung in die verschiedenen Tätigkeiten, die anstehen. Dann finden sich Arbeitsgruppen zusammen.
Jeden ersten Samstag im Monat findet um 11 Uhr eine offene Führung über das Gelände der Zeiteninsel statt.
Interessierte können sich nach vorheriger Anmeldung auf unserer Website über die archäologischen Hintergründe des Museums und den Baufortschritt informieren.
Diese Führung dauert ca. eine Stunde und ist kostenfrei.
Für die Planung ist eine Anmeldung gewünscht.
Die offene Führung ist für Einzelpersonen und Kleingruppen gedacht. Große Gruppen können hier leider nicht teilnehmen.
Informationen zu Aktionstagen, Kursen und Vorträgen im Jahr 2025 finden Sie unter Veranstaltungen!
Unseren Veranstaltungsflyer für das gesamte Jahr können Sie hier herunterladen.
Mitte Juni öffneten sich die Tore der Zeiteninsel für den zweiten Aktionstag in diesem Jahr. Diesmal standen die Germanen im Blickpunkt: das Wohnstallhaus der Germanen der römischen Kaiserzeit und die umliegenden Gebäude lagen im Zentrum der Darstellung des Lebensalltags mit Schwerpunkt "Spielen". Den Rahmen rundeten Vorführungen zum Thema Keramik der Germanen in der Keramikstation und Bienenhaltung im Rutenstülper zur Zeit der Germanen ab.
Einige Highlights waren die Schafschur, Modenschau und das Umstülpen des Rutenstülpers, um zu zeigen, wie die Bienen ihre Waben bauen.
Trotz des heißen Wetters scheuten die Freunde der Zeiteninsel den Besuch nicht und wurden belohnt mit einem Blick in die Lebenswelt der Germanen.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Aktionstag zum Thema Steinzeit am Samstag, 12. Juli
Fotos: Stephan Dinges, Meike Schuler-Haas, Daniela Wolf-Schmidt, Karin Brück
Seit dem Bau-beginn des "Inselzentrums" ist der Zugang über den Parkplatz der Zeiteninsel zum Gelände leider nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie dennoch den Zeiteninsel-Parkplatz neben dem Gasthaus Ochsenburg. Das Museum ist vom Parkplatz in 10 Minuten zu Fuß durch das Dorf zu erreichen. Während der Besuchertage ist ein direkter Zugang vom Parkplatz zur Zeiteninsel möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Foto: Freepik